• deutsch
  • english
  • Home
  • Mitarbeiter
  • Lehre
    • WS 2019/20
      • Systemverifikation
      • Entwurf heterogener Systeme
      • Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung
    • SS 2019
      • Electronic Design Automation
      • Praktikum Analog Chip Design
      • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs / der Entwurfsmethodik
    • WS 2018/2019
      • Systemverifikation
      • Entwurf heterogener Systeme
      • Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung
    • SS 2018
      • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs / der Entwurfsmethodik
      • Electronic Design Automation
      • Hardwarearchitekturen und Rechensysteme
    • WS 2017/2018
      • Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung
      • Entwurf heterogener Systeme
      • Systemverifikation
    • SS 2017
      • Electronic Design Automation
      • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs / der Entwurfsmethodik
      • Praktikum Analog Chip Design
    • WS 2016/2017
      • Systemverifikation
      • Entwurf heterogener Systeme
      • Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung
    • SS 2016
      • Hardwarearchitekturen und Rechensysteme
      • Electronic Design Automation
    • WS 2015/16
      • Systemverifikation
      • Entwurf heterogener Systeme
    • SS 2015
      • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs / der Entwurfsmethodik
      • Electronic Design Automation
    • WS 2014/2015
      • Entwurf heterogener Systeme
      • Systemverifikation
      • Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung
    • SS 2014
      • Hardwarearchitekturen und Rechensysteme
      • Electronic Design Automation
      • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs / der Entwurfsmethodik
    • Archiv
  • Forschung
    • Formal Abstraction and Verification of Analog Circuits (faveAC)
    • Analog-Coverage in der Nanoelektronik (ANCONA)
    • Hochverlässliches selbst-adaptives Mixed-Signal Multi-Core System-on-Chip(MixedCoreSoC)
    • Mikrosystem-Design-Flow für KMUs (MiDes)
    • Code-Coverage for Verilog-A Models
    • ASDeX (Formalized Specification of Analog Circuits)
    • FAC'14 Benchmark Suite
    • Simulation, gnucap-uf
    • Joint Robotics Lab
    • Cadence Academic Network
    • Downloads
    • Studentische Projekte
  • Publikationen
    • Konferenzbeiträge
    • Journalbeiträge
    • Buchbeiträge
    • Bücher / Dissertationen
    • Studentische Arbeiten
  • Arbeiten
    • Aktuelle Bachelor-/Masterarbeiten:
      • Vergleichende Analyse von Verfahren zur Bestimmung des kritischen Pfades in komplexen Ablaufsteuerungen auf Basis heuristischer Baumstrukturen
      • Data Visualization in Matlab
      • Stability Analysis of Nonlinear Systems Using Lyapunov Theories
      • Model Interpolation of a Nonlinear System
    • Initiativbewerbung Bachelor-/ Masterarbeit
  • Intern

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen in Ss19 :
  • Electronic Design Automation
  • Aktuelle Themen des Hardwareentwurfs Seminar (Bachelor/Master) 
  • Praktikum Analog Chip Design

 

Bachelor- und Masterarbeiten

 

 

Cyber-physikalische Systeme

Aktueller Forschungsgegenstand ist der Entwurf und die Verifikation cyber-physikalischer Syteme. Dies geschieht von der physikalischen Modellierung über die automatische Modellierung der elektrischen und systemischen Zwischenebenen bis hin zur Systemmodellierung und Verifikation.

Beispielhafte Anwendungsfelder sind der Automobilbereich, der Motorradbereich und der E-Bike-Bereich sowie weitere Bereiche. Erforscht werden Verfahren zur Modellierung, Optimierung, Verifikation, Signalverarbeitung, Regelung sowie der Synthese. 

Automatische Synthese

Als Teilgebiet der automatischen Synthese analoger Schaltungen werden an der Professur Verfahren zur Struktursynthese erforscht. Die Methoden erzeugen Strukturen (undimensioniert Netzlisten), die automatisch in einem kommerziellen Schaltungsdimensionierungswerkzeug dimensioniert werden, so dass insgesamt eine vollständige Automatisierung ähnlich dem digitalen Vorgehen von der Spezifikation bis zur dimensionierten Netzliste ermöglicht wird. Die Herausforderungen liegen in der geeigneten Beschränkung des mit Schaltungsgröße sehr stark anwachsenden Suchraums und der Anpassung an fortwährende Technologiewechsel.

Robustheitsanalyse und robuste Syteme

Neue Halbleiter Technologien bringen nicht nur große Parameterstreuungen sondern auch Alterungseffekte als Herausforderung mit. An der Professur erforschen wir zum einen Analysetechniken zu NBTI-Alterungen von Transistoren in analogen Schaltungen und zum anderen Methoden zur redundaten, selbst heilenden Systemkonfiguration von heterogenen (insbesondere analogen) Systemen.

Formale Verifikation

Formale Verifikation analoger Schaltungen ist eine Methode zum Beweis der Korrektheit eines Entwurfs mit mathematischen Methoden. Diese bei digitalen Schaltungen weit verbreitete Methode ermöglicht gegenüber der Simulation eine genauere Überprüfung des Entwurfs.

Die Professur entwickelt Methoden zur formalen Verifikation für analoge und Mixed-Signal Schaltungen. Dazu gehört Equivalence Checking, welches gleiches Verhalten zweier gegebener nichtlinearer dynamischer Schaltungen nachzuweisen versucht. Dies geschieht z.B. über eine nichtlineare Abbildung der zugehörigen Zustandsraumdarstellungen der beiden Systeme. Ein weiteres Verfahren kann bestimmte Eigenschaften wie z.B. kein Auftreten von Überschwingen von analogen Schaltungen nachweisen (Property Checking).

Spezifikation analoger Schaltungen

Die maschinenlesbare Spezifikation von analogen Schaltungen ermöglicht einen erheblichen Produktivitäts und Sicherheitsgewinn. Gerade im Zusammenspiel mit formalen Methoden können vollständige Spezifikation erstellt und geprüft werden.

  • Bib
  • LSF
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum